Navigation auf uzh.ch

Suche

Tag der Lehre

Tag der Lehre 2023

Am Mittwoch, 1. November 2023, findet der Tag der Lehre unter dem Motto "inspire(d) minds" statt.

Programmübersicht:

  • ab 9:30 Begrüssung mit Kaffee und Gipfeli im Lichthof
  • Ausstellung innovativer Lehrprojekte aus der Universitären Lehrförderung (ULF)
  • Workshops für Dozierende, Studienprogrammverantwortliche und Studierende
  • Keynote "Teaching across Disciplines" von Dr. Lucy Wenting, Universität Amsterdam, mit anschliessendem Netzwerklunch
  • Abendveranstaltung mit Ehrung  von Semesterpreisträger:innen und Lehrzertifaktsempfänger:innen
  • Abschlussapéro im Lichthof

Die Universität Zürich führt den Tag der Lehre seit 2009 jährlich durch und unterstreicht damit die Bedeutung einer guten Lehre für die Attraktivität der Universität Zürich als Studienort.

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen, inspirierende Begegnungen und anregenden Austausch. 

Programm Tag der Lehre 2023

ab 9:30

Begrüssung mit Kaffe und Gipfeli

keine Anmeldung erforderlich

Lichthof, KOL
9:30–12:00

Ausstellung
Innovative Lehre erleben
Gibt es eigentlich auch KI-Anwendungen ausser ChatGPT und Large Language Models, die für meine Disziplin relevant sind? Kann Virtual Reality wirklich einen Mehrwert für die universitäre Lehre generieren? Können Lernvideos verhindern, dass ich beim Üben für meine nächste Hydrologie-Vorlesung die Küche unter Wasser stelle? Finden Sie es selbst raus!
Beim Showcase im Lichthof Zentrum laden innovative Projekte, welche von der Universitären Lehrförderung (ULF) Finanzierung erhalten haben, zum Interagieren und Ausprobieren ein.

keine Anmeldung erforderlich

Lichthof, KOL

10:15–11:45

Workshop für Dozierende
Ideenwerkstatt Interdisziplinäres Lehren und Lernen: Umgang mit heterogenen Studierenden 
In diesem Workshop diskutieren wir über inter- und transdisziplinäre Lehransätze, insbesondere im Umgang mit heterogenen Studierendengruppen. Ziel ist der gemeinsame Austausch und die Entwicklung von Lösungsstrategien für diese speziellen Herausforderungen. Der Workshop richtet sich an Dozierende mit Interesse oder Erfahrung in interdisziplinärer Lehre.
Workshop-Sprache: Deutsch und Englisch
Veranstalterin: School for Transdisciplinary Studies

Anmeldung

KO2-G-275
10:15–11:45

Workshop für Dozierende
KI: Good Practices an der UZH
In diesem Workshop geben Dozierende aus verschiedenen Disziplinen Einblick in verschiedene Einsatzszenarien von KI (v.a. ChatGPT) in der Lehre. Wir diskutieren: Was hat gut funktioniert? Wo gab es Herausforderungen? Wie sind die Studierenden damit umgegangen?
Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten, die sich in der Anwendung von KI in der Lehre inspirieren lassen möchten. 
Workshop-Sprache: Deutsch und Englisch
Veranstalterin: Lehrentwicklung

Anmeldung

RAA-G-15
10:15–11:45

Workshop für Studienprogrammverantwortliche
KI: Ander(e)s lehren und prüfen?
Die Einführung von ChatGPT hat KI in einem rasanten Tempo in die Lehre gebracht und stellt uns vor viele neue Herausforderungen. Nach einer Einführung mit konkreten Beispielen aus Studienprogrammen diskutieren wir: Welche Einflüsse hat KI auf Leistungsnachweise und die Gestaltung von Curricula und wie gehen wir damit um?
Workshop-Sprache: Deutsch
Veranstalterin: Lehrentwicklung

Anmeldung

RAA-G-01
10:15–11:45

Workshop für Studierende
KI für Studierende: Eine Einführung in large-language models und andere KI-Tools
Dieser Workshop ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil stellt Janna Hastings generative KI-Modelle wie ChatGPT und ihre Vorteile gegenüber früheren KI-Ansätzen vor. Im zweiten Teil diskutieren Anna Véron und Nobutake Kamiya darüber, wie man mit KI-Tools Literatur findet.
Workshop-Sprache: Englisch
Veranstalterin: Univeristätsbibliothek Zürich

Anmeldung

KO2-F-152
10:15–11:45

Workshop für Studierende
Teamwork on Digital Transformation Challenges
Studierende erhalten in diesem Workshop einen Einblick in die interdisziplinäre Teamarbeit an aktuellen Herausforderungen im Bereich der digitalen Transformation.
Workshop-Sprache: Englisch
Veranstalterin: Digital Society Initiative

Anmeldung

SOC-E-010
12:15–13:15

Keynote von Dr. Lucy Wenting, Universität Amsterdam
Teaching across disciplines
Lucy Wenting präsentiert aktuelle interdisziplinäre Studierendenprojekte an der Universität Amsterdam und erläutert wichtige Fähigkeiten und Denkweisen, die für den Erfolg solcher Projekte entscheidend sind, und wie diese in der Praxis zur Anwendung kommen.
Lucy Wenting ist Direktorin des Institute for Interdisciplinary Studies an der Universität Amsterdam.
Keynote-Sprache: Englisch

Anmeldung

RAA-G-01

 

13:15–14:15

Netzwerklunch
Nutzen Sie den Netzwerklunch im Anschluss an die Keynote für Austausch, Inspiration und neue Kontakte.

Anmeldung

RAA Lichthof
16:15–18:00

Abendveranstaltung
Feiern Sie mit uns die Semesterpreisträger:innen und Lehrzertifikatsempfänger:innen. 
Hinweis: Semesterpreisträger:innen und Lehrzertifikatsempfänger:innen erhalten eine individuelle Einladung für sich und ihre Gäste mit separatem Anmeldelink.
Veranstaltungssprache: Deutsch

Anmeldung

KOL-G-201 (Aula)

18:00–21:00

Abschlussapéro
Lassen Sie am traditionellen Apéro im Anschluss an die Abendveranstaltung den Tag der Lehre gemütlich ausklingen.

Anmeldung

Lichthof, KOL

 

Weiterführende Informationen

Kontakt

Dr. David Schmocker
Lehrentwicklung
Team Community
Universität Zürich
Hirschengraben 84
8001 Zürich

E-Mail
 

Prorektorat Lehre und Studium