Programm Fakultäten und Institute
Neben den zentralen Veranstaltungen hatten Sie die Möglichkeit, an einer der vielfältigen dezentralen Veranstaltungen der Fakultäten und Institute teilzunehmen.
Seiteninhalt
- Bologna 2020 - Unterrichts- und Prüfungsformen in integrierten Studiengängen
- Computerassistierte Chirurgie im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich
- Eine Lunch- und Wunschbox voll innovativer Lehre
- Mixed Reality durch die HoloLens-Brille
- Performance als Element im psychologischen Experimentalpraktikum
- Rundgang durch die libanesische Kultur
- Vollversammlung: Innovative Lehre am Soziologischen Institut
Bologna 2020 - Unterrichts- und Prüfungsformen in integrierten Studiengängen
Referenten: Prof. Paul Widmer, Prof. Balthasar Bickel, Prof. Sabine Stoll
Die Programmverantwortlichen des Instituts für Vergleichende Sprachwissenschaft (IVS) stellen die neuen integrierten Studiengänge vor und diskutieren mit Dozierenden und Studierenden des Instituts über die Neugestaltung der Lehre und der Leistungsüberprüfung.
Zeit: 12:00 – 13:00 Uhr
Ort: KOL-E-18, 12:00-13:00
Zielgruppe: Studierende und Dozierende des IVS – ohne Anmeldung
Computerassistierte Chirurgie im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich
Referenten: PD Dr. Dr. Paul Schumann, Dr. Dr. Michael Blumer
Demonstration einer virtuellen Rekonstruktion von Mittelgesichtsfrakturen am Computer, live-Demonstration einer Navigation an einem Modellschädel.
Zeit: 13:00 – 16:00 Uhr
Ort: E 904, Etage E, USZ, Gebäude Nord 2, Frauenklinikstrasse 24
Zielgruppe: Alle Universitätsangehörigen - ohne Anmeldung
Eine Lunch- und Wunschbox voll innovativer Lehre
Referenten: Keine; Offener Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden
Ziel der Veranstaltung ist es, im Hinblick auf Bologna 2020 verschiedene Aspekte der Lehre zu reflektieren. Die Diskussion soll sich vor allem mit Internationalisierung und Mobilität, der Gestaltung der Studieneingangsphase, innovativen Lehrmethoden, interkulturellem Lernen, digitalisierter Lehre, der Prüfungseinsicht und Chancengleichheit beschäftigen.
Zeit: 12:15 – 13:45 Uhr
Ort: Romanisches Seminar ZUG-G-41
Zielgruppe: Alle am Romanischen Seminar Lehrenden und Studierenden – ohne Anmeldung.
Mixed Reality durch die HoloLens-Brille
Referenten: Paul Affentranger und Vertreter der Firma Afca in Zusammenarbeit mit dem Team Digitale Lehre und Forschung der Philosophischen Fakultät
Mit der HoloLens-Technologie können virtuelle Objekte in einer realen Umgebung dreidimensional dargestellt und manipuliert werden. Ungeahntes aus der Vergangenheit, der Gegenwart oder Zukunft lässt sich so durch eine Brille räumlich erfahrbar machen. Dieser interaktive Erfahrungsraum - eine Mischung aus Realität und Virtualität - eröffnet auch in der Lehre neue Möglichkeiten.
Kommen Sie bei uns vorbei und setzten Sie sich selber eine HoloLens Brille auf. Die Macher des Pfahlbauerdorfprojekts führen Sie durch verschiedene Mixed Reality-Welten und zeigen Ihnen das Potential dieser Technologie für die Lehre und Forschung auf.
Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: SOC E 001 (Raum in ehem. Medizin Museum)
Zielgruppe: Dozierende, Forschende, Studierende und alle interessierte UZH Mitarbeitende – ohne Anmeldung
Performance als Element im psychologischen Experimentalpraktikum
Referentin: Marina Haller
Studierende der Psychologie erwerben während des Bachelorstudiums praktische Forschungserfahrung in den wichtigsten Gebieten der experimentellen Psychologie. Als ein neuartiges Element der Lehre wird dabei Performance praktiziert. Im Rahmen dieses Workshops, der sich an alle UZH Lehrenden richtet, wird der Einsatz von Performance als ein mögliches Element im psychologischen Experimentalpraktikum als einer grundlegenden Lehrveranstaltung zu Forschungsmethoden besprochen und praktisch umgesetzt. Zudem werden die Möglichkeit und Grenzen des Einsatzes von Performance allgemein im tertiären Bildungsbereich diskutiert.
Zeit: 14:30 – 16:00 Uhr
Ort: KOL-H-317
Zielgruppe: alle Lehrenden der UZH. Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Anmeldung wird gebeten bei Marina Haller (marina.haller@psychologie.uzh.ch)
Rundgang durch die libanesische Kultur
Referenten: Dr. Natalia Bachour und Studierende
Welche Bilder und Vorstellungen verbindet ein Libanese mit alltäglichen Gegenständen? Wie sehen Moscheen, Schulen, Universitäten im Libanon aus? Worauf sollte man beim Taxifahren, beim Einkaufen oder bei der Wohnungssuche in Beirut achten? Welches Verständnis von Weiblichkeit, Männlichkeit, Kindheit oder Familie hat ein Libanese? Und kann man überhaupt von einem „typischen“-Libanesen sprechen?
Die libanesische Kultur zu entdecken und das Libanesisch-Arabische zu erlernen war das Ziel eines Sprachaufenthalts von Züricher Studierenden an der Universität Saint-Joseph in Beirut, die im Rahmen ihres Aufenthalts vor Ort Fotos aufnahmen und mit Kommentaren versahen. Dadurch setzten sie sich intensiv mit dem libanesischen Dialekt und der arabischen Kultur im Libanon auseinander.
Viele der gelungenen Fotos und Kommentare, die bei dieser Entdeckungsreise entstanden sind, zeigen die Studierenden auf dem Tag der Lehre im Foyer des Asien-Orient-Instituts. Wir laden Sie herzlich zu einem Rundgang durch diese Ausstellung und durch die libanesische Kultur ein.
Zeit: 1.November bis zum 8. November von 8:00-19:00
Ort: Asien-Orient-Institut, Rämistrasse 59
Zielgruppe: Alle Universitätsangehörigen – ohne Anmeldung
Hinweis: Nach dem Tag der Lehre können die Fotos und Kommentare auf der Internetseite des Projekts Dandanat: Libanesische Kultur und Sprache aufgerufen werden.
Vollversammlung: Innovative Lehre am Soziologischen Institut
Referenten: Mitarbeitende des soziologischen Instituts
Austausch und Diskussion zwischen Dozierenden und Studierenden des Soziologischen Instituts.
Im Anschluss Apéro in der Cafeteria des Soziologischen Instituts.
Zeit: 14.00-15.45 Uhr
Ort: AND-3-02/06, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich
Zielgruppe: Studierende der Soziologie und Institutsangehörige – ohne Anmeldung.